Hier finden Sie interessantes, Wissenswertes und Facts zu Schweizer Münzen.
Wussten Sie, dass...
    ...das 10-Rappenstück 1879 gemäss "Guinness Book of Records" die weltweit älteste noch gültige Münze ist und mit etwas Glück immer noch im
    Umlauf gefunden werden könnte? Dies ist Weltrekord!
     
    ...die stehende Helvetia als Münzbild seit 1874 immer noch auf den 50-Rappenstücken sowie und
    den 1- und 2-Frankenstücken praktisch unverändert geblieben ist? Auch dies ist ein Rekord!
     
    ...der Kopf der Libertas auf den 5-, 10- und 20-Rappenstücken seit 1879 praktisch
    unverändert geblieben ist?
     
    ...die 50-Rappenstücke sowie die 1-, 2- und 5-Frankenstücke bis 1981 gegenständig und ab 1982
    gleichständig geprägt wurden?
     
    ...die 5-Frankenstücke der Jahre 1985 bis 1993 mit vertiefter Randschrift geprägt wurden und
    per 1. Januar 2004 wieder zurückgezogen und für ungültig erklärt wurden wegen des Auftauchens zahlreicher Fälschungen aus Norditalien? Gelegentlich finden sich noch solche Stücke im
    Umlauf.
     
    ...die 5-Frankenstücke 1991 und 1993 nur in den Münzsätzen zu finden sind und der Jahrgang
    1992 nicht mehr komplett ausgegeben wurde?
    ...auf dem 5-Frankenstück seit 1922 ein Alphirte abgebildet ist und nicht wie irrtümlich
    angenommen, Wilhelm Tell?
     
    ...die 5-Rappenstücke 1918 sowie die 10-Rappenstücke 1918 sowie die Hälfte des Jahrgangs
    1919 in Messing geprägt wurden?
     
    ...ein Teil der Schweizer Münzen der ersten Jahrgänge 1850, 1851 (A, AB, BB), 5 Franken 1874
    (B.) und die Silbermünzen des Jahrgangs 1894 (A) zum Teil in Paris, Brüssel und Strassburg geprägt wurden?
     
    ...die 5-Rappenstücke 1932 bis 1939 sowie 1941, die 10-Rappenstücke 1932 bis 1939 und die
    20-Rappenstücke 1881 bis 1938 in Reinnickel geprägt wurden und daher magnetisch waren?
     
    ...die Münzen aus Reinnickel (magnetisch) per 01.01.2004 aus dem Verkehr
    genommen und für ungültig erklärt wurden? Gelegentlich finden sich noch Stücke im Umlauf.
     
    ...die Schweizer Silbermünzen 1971 aus dem Verkehr gezogen und für ungültig erklärt
    wurden?
...die 50-Rappenstücke sowie der 1-, 2- und 5-Frankenstücke aus Silber in den ersten Jahren mit einem Silbergehalt von 90% (0,900) dann ab 1874 bis 1967 mit einem Silbergehalt von 83,5% (0,835)? Speziell: die 1- und 2-Frankenstücke der Jahre 1860 - 1863 sogar mit einem Silbergehalt von nur 80% (0,800).
    ...die Prägungen der 50-Rappenstücke sowie der 1-, 2- und 5-Frankenstücke der Jahrgänge
    1968 und 1969 zum Teil in London geprägt wurden? Dies, da die Schweizerische Münzstätte die benötigte Menge bei der Umstellung von Silber auf Kupfer-Nickel nicht alleine bewältigen konnte. Diesen
    Stücken fehlt das Münzzeichen B.
     
    ...die Kantone vor 1850 ihr eigenes Geld hatten und beim Reisen von Kanton zu Kanton
    umgerechnet werden musste?
    ...es über 8'000 verschiedene kantonale Prägungen gab? Dies weil auch Grafen, Herrschaften und
    Städte das Münzrecht besassen.
     
    ...die 1- und 2-Rappenstücke 1942 bis 1946 aus Zink hergestellt wurden?
     
    ...die 2-Rappenstücke letztmals 1974 geprägt wurden?
    ...der letzte 1-Räppler 2006 in einer Auflage von nur 30'000 Stück geprägt wurde und nur noch in den
    verschiedenen Münzsätzen des Jahrgangs 2006 ausgegeben wurde?
     
    ...in den Jahren 1955, 1958 und 1959 Goldmünzen zu 25 Franken und 50 Franken geprägt, jedoch
    nie ausgegeben wurden? Pro Nominal und Jahrgang existieren heute noch je 20'000 Stück. Der Rest wurde eingeschmolzen. Total wurden von den drei Jahrgängen und Nominalen 21 Millionen Stück
    geprägt. Ob die heute noch existierenden Münzen jemals für Sammler ausgegeben werden ist leider ungewiss.
     
    ...Bern die erste Stadt war, welche 1493 den Guldiner (später Taler genannt) prägte?
...die Gedenkmünzen der swissmint seit November 2022 neu als "Eidgenössische Sondermünzen" bezeichnet werden? Zudem werden die 20 Franken Münzen neu mit einem Silbergehalt vom 99% (0,999) anstelle von 83,5% (0,835) geprägt.
...der Schweizer Franken 2025 seinen 175. Geburtstag feiert? 1848 ging die Münzhoheit an den Bund über und seit 1850 gibt es den Schweizer Franken.
...der Schweizer Franken seit 1924 offizielles Zahlungsmittel im Fürstentum Liechtenstein ist? Er löste damals die Krone als Währung ab. Der Währungsvertrag mit der Schweiz wurde jedoch erst 1980 abgeschlossen.
