175 Jahre Schweizer Franken 1850 - 2025


2025 feiert der Schweizer Franken seinen 175. Geburtstag!

Aus diesem Anlass finden Sie hier ein paar interessante Aspekte aus seiner Geschichte.


 

1798: Mit dem Einmarsch Napoleons in die Schweiz ging die alte Eidgenossenschaft zu Ende. Mit der anschliessenden Gründung der Helvetischen Republik 1798 endete die Münzprägung der Kantone, Städte und Herrschaften. Nach dem Ende der Helvetischen Republik 1803 ging das Münzrecht bis zur Gründung des Bundesstaates wieder an die Kantone zurück.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

1848: Der Schweizerische Bundesstaat wird gegründet. Mit der Gründung des Bundesstaates ging nun das Münzrecht definitiv an den Bund über.

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

1850: Am 7. Mai 1850 wurde aufgrund des "Bundesgesetzes über das eidgenössische Münzwesen" der Franken eingeführt. Diesem Entscheid gingen lange Diskussionen voraus ob man das französische Dezimalsystem oder das süddeutsche System mit Gulden einführen soll. Man entschied sich dann für das französische System (1 Franken = 10 Berner Batzen = 100 Rappen). Aus Kapazitätsgründen wurden die ersten beiden Jahrgänge (1850 und 1851) in Paris (A) und Strassburg (AB und BB) geprägt.

 

Beliebte Stücke bei Sammlern sind die 5-Rappen-Stücke 1850 mit Münzzeichen AB und ohne Münzzeichen, sowie das 5-Rappen-Stück 1851.

 

 

 

 

 _____________________________________________________________________________________________________________________________________

1853: Die Eidgenössische Münzstätte am Münzgraben in Bern übernimmt ab diesem Jahr die Produktion der Schweizer Münzen.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________ 

1860-1863:  Der Silbergehalt der Silbermünzen wird von 0.900 (90% Silber) auf 0.800 (80% Silber) gesenkt.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

1865-1927: Die Schweiz gründet mit Belgien, Frankreich und Italien die Lateinische Münzunion. Gold- und Silbermünzen mit gleicher Grösse, Gewicht und Feingehalt zirkulierten als offizielle Zahlungsmittel in diesen Ländern.  1868 trat Griechenland bei, 1908 Belgisch Kongo. 1927 wurde die Lateinische Münzunion wieder aufgelöst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________ 

1874: Der Silbergehalt der Silbermünzen wird wieder leicht erhöht auf 0.835 (83.5%). Dieser Silbergehalt bleibt bis zur Prägung der letzten Silbermünzen 1967 bestehen.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

1874/1875: Die stehende Helvetia mit Schild und Speer erscheint ab 1874 auf den 2 Frankenstücken und ab 1875 auf den 50- Rappen- und 1-Frankenstücken. Sie löste die sitzende Helvetia ab welche seit 1850 zu sehen war und hat sich bis heute kaum verändert.

Ein Teil der 5-Franken-Stücke mit Jahrgang 1874 wurde in Bern (B) und Brüssel (B.) geprägt. 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

1875: Das wohl bekannteste und gesuchteste 10-Rappen-Stück der Geschichte das je geprägt wurde.  Nur 174'000 Exemplare wurden damals geprägt.

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

1879: Das 10-Rappen-Stück 1879 ist die älteste immer noch gültige Kursmünze der Welt, welche mit etwas Glück immer noch im Umlauf gefunden werden könnte. Sie wird auch im "Guinness Buch der Rekorde" erwähnt. Seit diesem Jahr ist auf den 5-, und 10-Rappen-Stücken der Kopf der Libertas abgebildet. Auch sie hat sich bis heute kaum verändert. Neu lautet die Umschrift CONFOEDERATIO HELVETICA. Das Wappenschild mit Schweizerkreuz und die Bezeichnung HELVETIA welche von 1850-1877 verwendet wurden, sind verschwunden. Wurden die Jahre bis 1877 noch aus Billon geprägt, war es ab 1879 Kupfer-Nickel. Von 1932 – 1939 wurden die 5- und 10-Rappen-Stücke in Reinnickel geprägt, ab 1940 wieder in Kupfer-Nickel. 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

1881: Die 20-Rappen-Stücke erscheinen neu analog der 5- und 10-Rappen-Stücke (Libertas statt Wappenschild) neu in Reinnickel statt Billon. Die 20-Rappen-Stücke waren damals die ersten Münzen weltweit, die aus Reinnickel hergestellt wurden. Ab 1939 wurde die Herstellung auf Kupfer-Nickel umgestellt. 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

1850 - 1928: In diesen Jahren waren die Fünffrankenstücke noch grösser (Durchmesser 37 mm, 25 Gramm) und änderten mehrmals ihr Aussehen: sitzende Helvetia (1850-1874), Libertas (1888 – 1916) und Alphirte (seit 1922, ab 1924 grosses FR. auf der Wertseite oben).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

1894: Die 50 Rappen- sowie die 1- und 2 Frankenstücke für diesen Jahrgang wurden in Paris geprägt (Münzzeichen A).

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

1896: Von diesem Jahrgang wurden von den einzelnen Nominalen nur jeweils zwischen 20 und 25 Stück geprägt. Diese wurden anlässlich der Landesausstellung in Genf nur an auserwählte Personen und Münzkabinette abgegeben. Heute sind diese Stücke äusserst selten und entsprechend wertvoll und gesucht! Nur die 20-Rappen-Stücke dieses Jahrganges wurden in einer normalen Auflage von 1'000'000 Stück geprägt.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

1906: Die Eidgenössische Münzstätte (heute Swissmint) verlegt ihren Standort ins Berner Kirchenfeld in einen Neubau. An Stelle der alten Münzstätte am Münzgraben steht seit 1913 das Hotel Bellevue Palace.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

1907: Mit der Gründung der Schweizerischen Nationalbank 1907 trat das Banknotenmonopol in Kraft. Da wenig Zeit blieb zwischen der Gründung und der Schalteröffnung, behalf man sich mit sogenannten Interimsnoten nach dem Notenbildmuster der früheren Emissionsbanken mit zusätzlich einem Überdruck (rote Rosette mit Schweizerkreuz). Die Ausgabe erfolgte am 20.06.1907 in vier Stückelungen: 50, 100, 500 und 1000 Franken.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

1911: Mit der 2. Banknotenserie tauchte eine neue Banknote auf: die 5-Franken-Note. Diese zwischen 1911 und 1914 erstmals ausgegebenen Noten wurden in den Jahren 1956/57 ersetzt. Das ist eine ausserordentliche Lebensdauer für Banknoten! Diese Note war dafür vorgesehen, die silberne 5-Franken-Münze zu ersetzen, welche im Kriegsfall oder während einer schweren Krise gehortet und somit dem Zahlungsverkehr entzogen würde. Diese Note war von allen Banknoten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am längsten im Umlauf und wurde erst 1980 zurückgerufen.

 

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

1918/1919: Die 5-Rappen-Stücke 1918, die 10-Rappen-Stücke 1918 sowie die Hälfte der Auflage 1919 (3'000'000) wurden kriegsbedingt in Messing geprägt, da das bisher verwendete Metall knapp war.

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

1931: Das 5-Franken-Stück wird aufgrund der Münzreform merklich kleiner und erhält seine heutige Grösse (Durchmesser 31 mm, 15 Gramm). Die bisherige Grösse wurde als zu schwer und unhandlich empfunden. Es gab damals sogar die Idee, sämtliche Silbermünzen durch Prägungen aus Reinnickel zu ersetzen. Dafür wurden sogar Probeprägungen hergestellt.

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

1932-1939/1941:  Die 5- und 10-Rappen-Stücke werden in diesen Jahren ebenfalls aus Reinnickel hergestellt. Ab 1940 werden auch sie auf Kupfer-Nickel umgestellt. Ausnahme ist der Jahrgang 1941 bei den 5-Rappen-Stücken: dieser wurde noch einmal aus Reinnickel geprägt. 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

1942-1946: Die 1- und 2 Rappenstücke wurden kriegsbedingt in Zink geprägt. 1946 war gleichzeitig der letzte Jahrgang der mit Wappen geprägt wurde.

Ab 1948 wurden sie wieder in Bronze geprägt, mit neuem Aussehen:

 

Wertseite: grosse Wertangabe mit Ähre,

Rückseite mit Schweizerkreuz, Umschrift HELVETIA und Jahr.

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

1967: Dies war der letzte Jahrgang Silbermünzen der geprägt wurde. Seit 1968 werden die 50 Rappen- sowie die 1-, 2 und 5 Frankenstücke aus Kupfer-Nickel hergestellt. Ausnahme: 5 Franken 1969. Dieser Fünfliber ist noch aus Silber, da er noch vor dem Jahrgang 1968 geprägt wurde. Ein Teil der Münzen der Jahre 1968 und 1969 (50-Rappen, 1- und 2-Franken) wurde aus Kapazitätsgründen in London geprägt. Diesen Münzen fehlt das Münzzeichen B.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

1970-1985: Bei diesen Jahrgängen fehlt das Münzzeichen B (Bern). Seit 1986 ist da Münzzeichen wieder auf allen Münzen vorhanden.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

1974: Die 2-Rappen-Stücke werden definitiv abgeschafft und 1974 zum letzten Mal geprägt, da sie nicht mehr benötigt werden.

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

1976: Die 6. Banknotenserie, war die letzte Serie, mit der 500-Franken-Note (Portrait Albrecht von Haller). Sie wurde mit der 8. Banknotenserie 1995 durch eine 200-Franken-Note ersetzt mit dem Porträt von Charles Ferdinand Ramuz (1878 - 1947). Ein Novum in der Schweiz! Seit 1995 gibt es deshalb neu folgende Stückelungen: 10, 20, 50, 100, 200 und 1000 Franken.

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

1981: Die neuen 5-Rappen-Stücke sind da! Sie sind neu gelb und bestehen aus einer Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung. Sie lösen die alten aus Kupfer-Nickel ab, welche bis und mit 1980 geprägt wurden.

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

1982: Bisher waren die 50 Rappen- sowie die 1-, 2 und 5 Frankenstücke gegenständig geprägt. Ab diesem Jahr werden nun alle Münzen gleichständig geprägt. 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

2006: Das 1-Rappen-Stück wird zum letzten Mal ausgegeben und anschliessend definitiv abgeschafft. Es wurden von diesem Jahrgang nur noch 30'000 Stück geprägt. Diese finden sich nur in den verschiedenen Münzsätzen mit Jahrgang 2006. Rollen wurden keine mehr produziert. Der Einräppler gilt nach wie vor als Glücksbringer und ist auch heute noch in vielen Portemonnaies zu finden.

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

 

2015: Mit der 9. und bisher letzten Banknotenserie (aktuell im Umlauf) verschwanden die Portraits von berühmten Personen. Neu sind die Noten Themen gewidmet: Zeit (10er Note), Licht (20er Note), Wind (50er Note), Wasser (100er Note), Materie (200er Note) und Sprache (1000er Note).

 

 

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________________________

Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob das 5-Rappenstück ebenfalls abgeschafft werden soll, da die Herstellung teurer ist als sein Nennwert. Allerdings hängen die Schweizer an dieser Münze, so dass sie momentan weiterhin produziert wird. Ebenfalls wird auch schon länger darüber diskutiert, das 5-Franken-Stück fälschungssicherer zu machen in dem man dieses zum Beispiel als Bimetall-Münze produzieren könnte. Damit wäre die Fälschungssicherheit um einiges höher. Auch hier ist es bisher aber nur bei einer Idee geblieben.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________